Der russische IT-Markt stand in den letzten Jahren vor einer beispiellosen Herausforderung: Die größten internationalen Softwarehersteller wie Oracle, SAP, CISCO, Microsoft und viele andere haben begonnen, den russischen Markt massenhaft zu verlassen. Diese Entscheidung, die durch ein schwieriges politisches Umfeld ausgelöst wurde, hinterließ erhebliche Spuren in der IT-Infrastruktur des Landes und stellte neue Anforderungen an die Verwaltung digitaler Assets sowohl für große als auch für kleine Unternehmen.
Angesichts dieser Veränderungen entstand ein dringender Bedarf an Importsubstitution – der Suche oder Schaffung inländischer Analogien ausländischer Software. Der Zweck dieses Artikels besteht darin, ein allgemeines Verständnis der aktuellen Situation im Bereich der Importsubstitution von Software in Russland zu vermitteln und die wichtigsten Herausforderungen und Chancen hervorzuheben, denen sich Unternehmensmanager auf allen Ebenen gegenübersehen.
Folgen des Abgangs westlicher IT-Anbieter
Mit dem Abgang von IT-Giganten wie Oracle, SAP, CISCO, Microsoft und vielen anderen steht die russische Wirtschaft vor einer Reihe kritischer Probleme. Erstens bedeutet mangelnder Anbietersupport, dass es keine Sicherheitsupdates oder Funktionsverbesserungen gibt, was unweigerlich zu erhöhten Cybersicherheitsrisiken und veralteten Technologielösungen führt.
Zweitens gibt es Schwierigkeiten bei der Migration von Daten aus fremden Cloud-Speichern, was einen erheblichen Aufwand und Ressourcen erfordert, um die Sicherheit und Integrität der Daten während des Migrationsprozesses zu gewährleisten.
Schließlich führen die Kündigung von Abonnements und mögliche Aktualisierungen bestehender Dienste zu ernsthaften Hindernissen für den reibungslosen Betrieb von Unternehmen und die Verwaltung von Geschäftsprozessen.
Diese Faktoren zusammen unterstreichen die Bedeutung der Suche nach zuverlässigen und wirksamen Alternativen auf dem nationalen Markt, die die Stabilität und Entwicklung des russischen Geschäfts unter neuen Bedingungen gewährleisten können.
Der Beginn der Bewegung zur Importsubstitution
Die Geschichte der Importsubstitution im russischen IT-Sektor beginnt lange vor der aktuellen Krise und reicht bis ins Jahr 2014 zurück. Damals begann Russland als Reaktion auf die ersten bedeutenden internationalen Sanktionen, aktiv Strategien zu entwickeln, um seine Abhängigkeit von ausländischer Software zu verringern. Ziel dieser Bemühungen war die Gewährleistung der technologischen Unabhängigkeit und Sicherheit sowie die Unterstützung und Entwicklung inländischer Softwarehersteller.
Im Jahr 2022 ist das Thema Importsubstitution angesichts neuer politischer Umstände besonders relevant geworden. Der Abzug ausländischer Unternehmen hat den Prozess der Suche und Umsetzung inländischer Alternativen beschleunigt und die Nachfrage nach russischer Software in verschiedenen Wirtschaftszweigen deutlich erhöht.
Erste Schritte zur Importsubstitution: Russische Analoga
Einer der wichtigsten Schritte zur Importsubstitution war die Schaffung des Unified Register of Domestic Software und der Domestic Software Association. Diese Initiativen ermöglichten die Sammlung und Systematisierung von Informationen über verfügbare russische Entwicklungen und erleichterten Unternehmen und Regierungsbehörden die Suche nach Alternativen zu ausländischen Produkten, obwohl die überwiegende Mehrheit der in diesem Register enthaltenen Produkte nur aus formalen Gründen russisch war.
Zu den erfolgreichen Beispielen heimischer Software gehören:
AltLinux: Entwickler von „Basalt SPO“. Ein separater Entwicklungszweig, der von RedHat Linux stammt. Eines der ältesten russischen Betriebssysteme, das unter Berücksichtigung der Sicherheitsanforderungen russischer Regierungsbehörden entwickelt wurde, ist eine vollwertige Alternative zu westlichen Betriebssystemen und wird bereits häufig von Regierungsbehörden und großen Unternehmen eingesetzt.
Astra Linux: Es ist ein Fork von Debian. Ein jüngeres russisches Betriebssystem als AltLinux, aber mit vielen eigenen Entwicklungen, einschließlich eines eigenen Sicherheitssystems, das von Grund auf für das russische Betriebssystem entwickelt wurde.
TrueConf: Ein wirklich russisches Produkt, das von Grund auf neu entwickelt wurde und an keine offenen Projekte auf der Welt gebunden ist und in seinem Code keine Bibliotheken von Drittanbietern verwendet, deren Code unbekannt ist. Heute verdrängen wir erfolgreich Monster wie CISCO, Polycom, Microsoft SfB und Microsoft Teems vom russischen Markt.
"Mein Büro": Diese Suite von Office-Anwendungen des Unternehmens New Cloud Technologies ersetzt Microsoft Office nahezu erfolgreich und bietet Benutzern zahlreiche Möglichkeiten für die Arbeit mit Texten, Tabellenkalkulationen, Präsentationen und die Organisation von Teamarbeit.
Libercat: Eine russische Entwicklung von Bellsoft, einem Anwendungsserver, einer Alternative zu IBM- und Oracle-Produkten, basierend auf Apache Tomcat-Code.
PostgreSQL: Das auf PostgreSQL basierende russische Datenbankverwaltungssystem bietet flexible Möglichkeiten für die Arbeit mit großen Datenmengen und wird bereits in großen Unternehmen eingesetzt.
Diese Entwicklungen zeigen das erhebliche Potenzial des russischen IT-Sektors bei der Schaffung wettbewerbsfähiger und qualitativ hochwertiger Produkte, die den Anforderungen sowohl des inländischen als auch möglicherweise internationalen Marktes gerecht werden.
Cybersicherheit: Von der Reaktion zur Aktion
Im Zusammenhang mit dem Abzug ausländischer IT-Unternehmen und der Betonung der Importsubstitution steht der Bereich der Informationssicherheit in Russland vor neuen Herausforderungen und Chancen. Kaspersky Lab ist traditionell einer der Hauptakteure in diesem Bereich, dessen Produkte und Lösungen sich sowohl auf dem nationalen als auch auf dem internationalen Markt seit langem bewährt haben.
Kaspersky Lab spielt weiterhin eine führende Rolle bei der Entwicklung und Bereitstellung innovativer Cybersicherheitslösungen. Beispiele hierfür sind Kaspersky Security für Mailserver und Kaspersky Security für Internet-Gateways. Diese Produkte bieten zuverlässigen Schutz für Unternehmensnetzwerke und -daten und verhindern Bedrohungen im Zusammenhang mit E-Mail- und Internetverkehr.
Kaspersky Security for Business ist eine umfassende Endpoint-Schutzlösung. Es umfasst fortschrittliche Tools zur Erkennung und Reaktion von Vorfällen (EDR) sowie eine breite Palette von Funktionen zur Verwaltung der Sicherheit und zum Schutz vor verschiedenen Arten von Cyber-Bedrohungen.
Die Bedeutung eines integrierten Ansatzes zur Importsubstitution
Bei der Importsubstitution sollte besonderes Augenmerk auf einen integrierten Ansatz gelegt werden. Dabei geht es nicht nur um die Wahl eines inländischen Analogons ausländischer Software, sondern auch um die kompetente Integration neuer Lösungen in die bestehenden Geschäftsprozesse des Unternehmens. Eine effektive Implementierung neuer Software erfordert eine sorgfältige Planung unter Berücksichtigung der Besonderheiten der Unternehmensaktivitäten und der möglichen Auswirkungen auf die Arbeitsprozesse.
Einer der Schlüsselaspekte eines erfolgreichen Übergangs zu heimischer Software ist die Schulung des Personals. Benutzer müssen den Umgang mit neuen Systemen und Programmen genau verstehen. Dies verbessert nicht nur die Produktivität der Mitarbeiter, sondern minimiert auch die Risiken, die mit einer unsachgemäßen Verwendung der Software verbunden sind.
Darüber hinaus spielt die Bereitstellung hochwertiger technischer Unterstützung für neue Lösungen eine wichtige Rolle. Dadurch können Sie aufkommende Probleme und Probleme schnell lösen, was wiederum den Anpassungsprozess an neue Software erleichtert und zur Aufrechterhaltung der Kontinuität der Geschäftsprozesse beiträgt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Prozess der Importsubstitution in Russland neue Perspektiven für den lokalen IT-Sektor eröffnet.
Für russische Unternehmen bedeutet dies die Möglichkeit, besser auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Lösungen zu erhalten, die Möglichkeit, eng mit Entwicklern zusammenzuarbeiten, um Produkte weiterzuentwickeln und natürlich Vorteile in Sachen Cybersicherheit.
Wir appellieren an die Unternehmensleiter, zumindest für einige Dienste und/oder Arbeitsplätze aktiv heimische IT-Lösungen zu prüfen und umzusetzen. Dies ist nicht nur ein wichtiger Schritt als Reaktion auf aktuelle Herausforderungen, sondern auch eine Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens und der gesamten heimischen Wirtschaft.
Dieser Artikel ist nur der Anfang einer Reihe von Materialien, die sich den Fragen der Importsubstitution von Software in Russland widmen. In nachfolgenden Veröffentlichungen planen wir, spezifische Aspekte dieses Prozesses detaillierter zu betrachten: von der Analyse einzelner Branchen und Ansätzen zur Integration neuer Technologien in Geschäftsprozesse bis hin zu Erfolgsgeschichten inländischer Entwickler und ihrer Produkte.
Verfolgen Sie die Updates, um über die neuesten Trends auf dem Laufenden zu bleiben und nützliche Empfehlungen zur Optimierung Ihres Unternehmens in den neuen Realitäten zu erhalten.