Nutzungsbedingungen

1. Begriffsdefinition

Schauspieler – eine Person, die Dienstleistungen für Kunden erbringt.

Kunde – Vertragspartei mit dem Auftragnehmer sowie Dritte, die nicht in einem Vertragsverhältnis mit dem Auftragnehmer stehen, aber auf die Dienste des Auftragnehmers zugreifen oder mit dem Netzwerk des Auftragnehmers interagieren.

Dienstleistungen – Leistungen, die der Auftragnehmer dem Kunden aufgrund einer Vereinbarung mit dem Auftragnehmer erbringt, sowie sonstige in diesen Bedingungen genannte und nicht genannte Netzwerkleistungen des Auftragnehmers, die Hilfscharakter haben oder von einer unbegrenzten Anzahl von Personen genutzt werden .

2. Allgemeine Bedingungen für die Nutzung der Dienste

2.1. Beschränkungen der Handlungen des Kunden.

2.1.1 Der Kunde ist nicht berechtigt, Maßnahmen zu ergreifen, die Folgendes beinhalten können:

a) Fehlfunktion der Ausrüstung und des Netzwerks des Auftragnehmers;
b) Verstoß gegen die Bereitstellung der Dienste des Auftragnehmers oder Einschränkung der Möglichkeit anderer Internetnutzer, diese zu empfangen;
c) unbefugter Zugriff auf die Informationen und Rechen- und Netzwerkressourcen des Auftragnehmers;
d) Zufügung oder Androhung der Zufügung von Verlusten an andere Kunden und Dritte;
e) Irreführung Dritter hinsichtlich der Informationsquelle (Absender von Nachrichten jeglicher Art, Programmen, Anfragen), wenn der Ausführende als Informationsquelle dargestellt wird, was er nicht ist.

2.1.2. Der Kunde ist verpflichtet, die in Ziffer 3 genannten besonderen Bedingungen für die Nutzung der Dienste einzuhalten. dieses Dokuments.

2.1.3. Aufgeführt in Abschnitt 2.1.1. und Klausel 2.1.2 Beschränkungen und Anforderungen können vom Auftragnehmer jederzeit ohne vorherige Ankündigung an den Kunden geändert werden.

2.2. Qualifizierung der Handlungen des Kunden. Der Auftragnehmer qualifiziert die vom Auftraggeber durchgeführten Handlungen unabhängig davon, ob sie unter die in Klausel 2.1 beschriebene Handlung fallen oder nicht fallen. Anforderungen dieses Dokuments.

2.3. Anwendbare Sanktionen.

2.3.1. In Bezug auf Kunden, die gegen die Bestimmungen von Ziffer 2.1. verstoßen haben, kann der Auftragnehmer die folgenden Sanktionen anwenden:

a) die Erbringung einer oder aller Dienstleistungen verweigern;
b) Handlungen vorzunehmen, die es dem Kunden nicht erlauben, gegen die Nutzungsbedingungen der Dienste zu verstoßen.

2.3.2. Sanktionen werden vom Auftragnehmer ohne besondere Warnungen, Genehmigungen und Benachrichtigungen des Auftraggebers ausgesprochen, sofern die Vorschriften für eine bestimmte Leistung nichts anderes vorsehen, und können einmaliger oder langfristiger Natur sein.

2.3.3. Angegeben in Abschnitt 2.3.1. Sanktionen können einzelne IP-Adressen, Gruppen von IP-Adressen, Subnetze, Domänen, E-Mail-Adressen betreffen und sich sowohl direkt auf den Kunden beziehen, der Handlungen begangen hat, als auch auf das Netzwerk, in dem er sich befindet, und auf Netzwerke und andere Systeme, über die er sich befindet Handlung, die gegen die Anforderungen von Absatz.n verstößt. 2.1 dieses Dokuments.

2.3.4. Bei wiederholten Verstößen des Auftraggebers gegen die in diesem Dokument dargelegten Nutzungsbedingungen der Dienste hat der Auftragnehmer das Recht, die Leistungserbringung gegenüber dem Auftraggeber nicht wiederherzustellen.

2.3.5. Der Auftragnehmer garantiert den Kunden und allen Dritten, die negativen Folgen der angewandten Sanktionen zu minimieren.

2.4. Handlungen des Kunden bei Verhängung von Sanktionen.

2.4.1. Für den Fall, dass der Auftragnehmer die von ihm per E-Mail gesendeten Nachrichten des Auftraggebers nicht mehr erhält und verarbeitet, muss der Auftraggeber die in Ziffer 3.1 genannten Maßnahmen ergreifen. dieses Dokuments. In anderen Fällen sollte der Auftraggeber den Auftragnehmer in der entsprechenden Verwaltungsgruppe kontaktieren, die den Vertrag des Auftraggebers mit dem Auftragnehmer unterhält.

2.5. Der Auftraggeber ist in allen Fällen voll verantwortlich für Verstöße im Zusammenhang mit Urheberrechtsverletzungen an seinen Geräten und / oder innerhalb der vom Auftragnehmer erbrachten Dienstleistungen, außer in Fällen, in denen der Auftragnehmer unabhängige Handlungen durchgeführt hat, die zu Urheberrechtsverletzungen geführt haben und sich dieser Handlungen bewusst waren;

2.6. Der Kunde trägt die volle Verantwortung im Falle eines Verstoßes gegen das Bundesgesetz Nr. 152-FZ „Über personenbezogene Daten“ auf den Geräten und/oder Servern, die der Auftragnehmer dem Kunden im Rahmen der erbrachten Dienstleistungen zur Verfügung stellt.

3. Besondere Bedingungen für die Nutzung der Dienste

3.1. Bedingungen für den Empfang der E-Mail des Kunden an die Adressen des Auftragnehmers. Die verwendeten Begriffe sind in Absatz 1 dieses Dokuments definiert

3.1.1. Der Auftragnehmer behält sich das Recht vor, die per E-Mail übermittelten Nachrichten des Auftraggebers in folgenden Fällen nicht anzunehmen oder zu bearbeiten:

a) die Nachricht enthält Werbung und andere Informationen, die nicht vom Auftragnehmer angefordert wurden und die nicht mit den Dienstleistungen des Auftragnehmers in Zusammenhang stehen;
b) die Nachricht enthält falsche oder nicht funktionierende ausgehende oder eingehende Adressen;
c) die Nachricht enthält als Adresse des Absenders eine Adresse, die nicht dem Absender gehört;
d) die Nachricht wurde von Servern gesendet, die öffentliche E-Mail-Dienste für nicht autorisierte Benutzer bereitstellen;
e) die Nachricht wurde von einem Einwahlbenutzer gesendet, ohne die Mailserver seines Anbieters zu verwenden;
e) die Nachrichtengröße überschreitet 10 MB;
g) die Nachricht wird in einem Format übermittelt, das die Übertragung ausführbarer Anwendungen, insbesondere Viren, ermöglicht;
h) die Nachricht wird wiederholt wiederholt;

3.1.2. Der Auftragnehmer behält sich das Recht vor, den Empfang von Nachrichten per E-Mail von den Adressen des Kunden im Falle eines Verstoßes gegen Ziffer 2 dieses Dokuments einzustellen.

3.1.3. Für den Fall, dass die in den Ziffern 3.1.1-3.1.2 aufgeführten Einschränkungen in Kraft treten, wird der Kunde nicht darüber benachrichtigt und die Post nicht zurückgesandt.

3.1.4. Wenn der Auftragnehmer aufgrund von Verstößen gegen Ziffer 2 dieses Dokuments den Empfang und die Verarbeitung der Nachrichten des Kunden einstellt, muss der Kunde an die Adresse senden admin@sys-admin.su ein Schreiben mit folgenden Angaben:

a) eine Anfrage zur Wiederherstellung des Zugangs;
b) die Antwort des Mailsystems des Auftragnehmers mit einer Verweigerung des Empfangs der Nachricht;
c) die Adresse, von der aus der Empfang von Nachrichten beendet wird;
d) eine Auflistung der vom Kunden ergriffenen Maßnahmen zur Beseitigung von Verstößen.

3.1.5. Stellt der Auftragnehmer in den in Ziffer 3.1.1. dieses Dokuments muss der Auftraggeber den Auftragnehmer, die zuständige Verwaltungsgruppe, die den Vertrag des Auftraggebers mit dem Auftragnehmer unterhält, kontaktieren oder an die Adresse senden admin@sys-admin.su ein Schreiben mit folgenden Angaben:

a) eine Anfrage zur Wiederherstellung des Zugangs;
b) die Antwort des Mailsystems des Auftragnehmers mit einer Verweigerung des Empfangs der Nachricht;
c) die Adresse, von der aus der Empfang von Nachrichten beendet wird.

 

Abonnieren Sie die Neuigkeiten!

Wir spammen nicht! Lesen Sie unsere Datenschutz-Bestimmungenum mehr herauszufinden.

овар добавлен в корзину.
0 Artikel - 0,00 
Chat öffnen
1
Um dir zu helfen?
Scannen Sie den Code
Hallo 👋
Womit kann ich Ihnen behilflich sein?
Dies ist kein Chatbot! Die Leute antworten hier, also nicht immer sofort 😳
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Akzeptieren
Ablehnen
Datenschutz